Das InnoVET-Projekt „BIRD“

Projektkontext

Das InnoVET-Projekt „BIRD“

 

 

 

 

 

Was:

  • Das InnoVET-Projekt BIRD ist eines von 17 Projekten, das sich im Rahmen des Wettbewerbs „Zukunft gestalten – Innovationen für eine exzellente berufliche Bildung“ (InnoVET) gegen insgesamt 176 eingesendete Projektideen durchsetzen konnte und somit vier Jahren durch das BMBF gefördert wird.
  • BIRD steht für „Bereichsübergreifende Bildungsangebote für Industrie 4.0 auf der Plattform der DQR-Stufe 5 als Katalysator der Durchlässigkeit“.
  • Projektlaufzeit: 01.10.2020-30.09.2024
  • Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
  • Das bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus und die Stadt Nürnberg ermöglichen den Einbezug der beruflichen Schulen in Nürnberg bzw. Bayreuth.

Ziel:

  • Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Abschlusses der der im Berufsbildungsgesetz geschaffenen Fortbildungsstufe „Geprüfte/r Berufsspezialist/in“ ein Profil geben sollen.
  • Das Projekt verfolgt die Implementierung durchlässiger und transferfähiger Bildungs- und Beratungsangebote in der beruflichen Aus- und Weiterbildung sowie in der akademischen Bildung.
  • Innerhalb des Wettbewerbs wird das InnoVET-Projekt BIRD unter den Zielen „Gleichwertigkeit schaffen“, „Digitalen Wandel gestalten“ sowie „Ausbildungsqualität steigern“ fokussiert eingeordnet.

Wie:

  • BIRD berücksichtigt dabei die neuen Anforderungen, die die Industrie 4.0 und die Künstliche Intelligenz an die berufliche Aus- und Weiterbildung stellen
  • Nach einer systematischen Bedarfserhebung  werden kaufmännische und technische Kompetenzen in einer Fortbildung vereint, wovon vor allem kleine und mittlere Unternehmen profitieren sollen.
  • Die einzelnen Module werden im Blended-Learning-Design entwickelt, also in einer Lernform, die die Vorteile von Präsenzveranstaltungen und E-Learning kombiniert.
  • Das Bildungspersonal wird für diese Lernform geschult
  • Zusätzlich wird ein Orientierungsangebot bereichsübergreifend entwickelt, das den erhöhten Informations- und Beratungsbedarfen aufgrund der durchlässigen Architektur des Bildungsangebots gerecht wird.

Wer:

  • Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken
  • Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth
  • Qualitus GmbH
  • Beruflichen Schulen B2 mit Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg
  • Kaufmännische Berufsschule B4 Nürnberg
  • Staatliche Berufsschule 1 Bayreuth mit Technikerschule
  • Universität Bayreuth.

 

 

Interessante Medien:
Interessante Links:

 

Ergebnisse des Projekts

Allgemeine Projektziele

  • Das Profil der ersten Fortbildungsstufe „Geprüfte(r) Berufsspezialist/in auf der DQR-Stufe 5 schärfen und strategisch nutzen
  • Zielgruppen- und bedarfsgerechte, modulare und hybride Bildungsangebote zu Industrie 4.0 aufbauen
  • Bildungsangebote im Blended-Learning-Design nutzen
  • Gestaltungskriterien für die Ordnungsarbeit entwickeln
  • Geschäftsmodelle für Bereichsübergreifende Bildungsangebote schaffen
  • Durchlässige Bildungsangebote und -strukturen zu designen
  • Kohärente Orientierungsangebote entfalten

Konzepte und deren wesentliche Meilensteine

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Projektpartner

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Framework der Zusammenarbeit

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Stimmen aus dem Team

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Weitere Informationen gibt es hier: