Bildungsprofessionals fortbilden
![]() |
Die didaktische Konzeption und Umsetzung der Fortbildung erfordert insbesondere Kompetenzen für die Planung von Blended Learning Szenarien, für die Erstellung von e-Learning und für die Verwendung des Lernmanagementsystems. Das Bildungspersonal der beteiligten Institutionen hat dabei einen unterschiedlich ausgeprägten Stand der entsprechenden Kenntnisse und Fähigkeiten. Aus diesem Grund wird ein entsprechendes Angebot zur Fortbildung der Bildungsprofessionals entwickelt.
Das Angebot umfasst:
Wichtig für das Fortbildungsangebot ist, dass
|
![]() |
|
![]() |
Ergebnisse des Projekts
Selbstlernangebot für Bildungsprofessionals
Das Selbstlernangebot für das Bildungspersonal besteht aus 3 Teilen:
- Einführendes Selbstlernmodul zum Thema „Was ist Blended Learning?“: Bei diesem interaktiven Quiz begeben sich die Lernenden in ein motivierendes Testszenario, um ihren Kenntnisstand einzuschätzen.Gleichzeitig können sie wertvolles Grundlagenwissen nebenbei durch einblendbare Zusatzinformationen erwerben.Dadurch lässt sich sicherstellen, dass sich erfahrene Anwendende abgeholt fühlen und gleichzeitig Einsteigern das Wichtigste vermittelt wird.
- Methodenkoffer: Dieses animierte, interaktive Modul stellt zahlreiche Methoden und Medien zur Entwicklung von Selbstlerneinheiten kurz und knapp vor.
- Selbstlernmodul „Blended Learning Arrangement für BIRD konzipieren“ für den eigenen Transfer: Dieses Web Based Training versteht sich als Schritt-für-Schritt-Anleitung bei der Konzeption des eigenen Blended Learning Arrangements.
Zusätzlich zum Selbstlernangebot ist es empfehlenswert, eine Präsenzschulung zum Thema Blended Learning anzubieten, um die Grundlagen zu festigen. Zudem kann gemeinsam anhand eines konkreten Moduls ein sinnvolles, übergreifendes Blended Learning Konzept entwickelt werden. Zu Beginn oder während der Modulentwicklung erhält das Bildungspersonal H5P Schulungen sowie eine LMS-Weiterbildung. Diese Schulungen können auch in Form von Live Online Sessions durchgeführt werden.
Gestaltung von interaktiven E-learning-Einheiten
Die Inhalte für die Selbstlernphasen sollten vom Bildungspersonal mithilfe vielfältiger Medien und Methoden vermittelt werden. Dabei können bereits vorhandene Materialien für den Einsatz auf der Lernplattform bzw. im Kollaborationstool angepasst oder neue Materialien entwickelt werden. Für die Erstellung interaktiver Elemente und Aufgaben ist das kostenlose Autorentool H5P empfehlenswert.Neben der Aufgaben- und Inhaltsentwicklung sollte außerdem ein Betreuungskonzept für das Blended Learning Szenario mitgedacht werden.Dabei geht es sowohl um den Einsatz von Kommunikationsmedien (z.B. Chats, Virtuelle Sprechstunde) als auch um die Verwendung unterstützender Materialien (z.B. Kursleitfäden, FAQs).
Weiterbildung in Blended-Learning-Design
Die Qualifizierung des Bildungspersonals findet selbst im Blended Learning Format statt. Dabei werden die Präsenzveranstaltungen mit digital gestützten Selbstlernphasen, Live Online Sessions (Schulungen) und individuellem Coaching verzahnt.
Individuelles Coaching
Zu Beginn und während der Modulentwicklung erhalten die Bildungsprofessionals individuelles Coaching.Dieses kann konzeptionelle (Phasierung von Präsenz- und Selbstlernen), umsetzungsspezifische (geeignete Medien und ihre Erstellung) oder technische Fragestellungen (Einbindung in das LMS) umfassen. Zum Abschluss der Modulentwicklung erfolgt ein individuelles Feedback. Das Coaching kann über verschiedene Kanäle (z.B. Chats, Videokonferenzen, E-Mails) erfolgen.
Weitere Informationen gibt es hier: